|
OneClickSolutions Help |
![]() ![]() |
|
Bearbeiten
Leerseitenerkennung Die Funktion „Bearbeiten / Leerseitenerkennung“ bietet verschiedene Varianten Leerseiten in einem Stapel zu erkennen oder zu löschen oder eine bereits durchgeführte Leerseitenerkeenung rückgängig zu machen: - Anzahl Pixel: es kann die Anzahl Pixel angegeben werden, unterhalb der eine Seite als Leerseite klassifiziert werden soll. - Dateigrösse: es kann angegeben werden, bis zu welcher Dateigrösse eine Datei als Leerseite klassifiziert wird. - Anzahl OCR-Blöcke: es kann angegeben werden, bis zu wie viel erkannte OCR-Blöcke eine Seite dennoch als Leerseite klassifiziert werden soll. - Leerseiten löschen“ löscht alle erkannten Leerseiten. - Leerseitenerkennung entfernen“ macht die Leerseitenerkennung wieder rückgängig.
Hinweis: Die Durchführung der Leerseitenerkennung ist eine Voraussetzung, um bei der Durchführung der Belegtrennung alle Leerseiten löschen zu können.
Achtung: wird keine Leerseitentrennung durchgeführt, so kann die Funktion „Belegtrennung“ keine Leerseiten erkennen und löschen!
Achtung: die Funktionen „Belegtrennung / Trennblatt …“ benötigen zur Trennung der Belege die erkannten Leerseiten. Wenn die Leerseiten also mit der Funktion „Leerseiten löschen“ vorher gelöscht werden, kann keine Belegtrennung auf Basis von Leerseiten durchgeführt werden!
OCR Seitenerkennung Die Funktionen „Bearbeiten / OCR Seitenerkennung“ analysieren die Bilddateien auf Texte und Zahlenfolgen. Die OCR erkennt nur maschinelle Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Handschriften und Bilder (Logos etc.) werden nicht erkannt bzw. fehlerhaft interpretiert. Die erkannten Wörter und Zahlenfolgen werden mit grünen Rahmen versehen, damit sie später leichter und schneller erfasst werden können.
Ob eine Seite mit der OCR analysiert wurde, ist an dem (*) in der entsprechenden Tabellenspalte in der ClickScanner-Maske zu erkennen.
Es gibt drei Funktionen zur Texterkennung:
-
alle Seiten: -
-
Einzelseite: - Nicht erkannte Seiten: hier werden nur die noch nicht analysierten Seiten des aktuellen Stapels mit der Texterkennung analysiert.
Belegtrennung Im Menü „Bearbeiten / Belegtrennung“ gibt es folgende Funktionen:
- MultiPage-TIF Seitenzuordnung: Alle Seiten einer MultiPage-TIF Datei werden zu einem Dokument zusammengefasst. - Trennblatt (automatische Erkennung): Die Belegtrennung wird auf Basis von Trennblättern durchgeführt; zudem werden alle Leerseiten eliminiert. - Trennblatt (einseitig gescannt): Die Belegtrennung wird auf Basis von Trennblättern und der Annahme einseitig gescannter Belege durchgeführt; zudem werden alle Leerseiten eliminiert. - Trennblatt (doppelseitig gescannt): Die Belegtrennung wird auf Basis von Trennblättern und der Annahme doppelseitig gescannter Belege durchgeführt; zudem werden alle Leerseiten eliminiert. Achtung: die Funktionen „Belegtrennung / Trennblatt …“ benötigen zur Trennung der Belege die erkannten Leerseiten. Wenn die Leerseiten mit der Funktion „Leerseiten löschen“ vorher gelöscht werden, kann keine Belegtrennung auf Basis von Leerseiten durchgeführt werden! - Barcode: die Funktion erkennt die erste Seite eines Beleges anhand definierter Barcodes. Die Definition erfolgt über das „ClickMenue / Konfiguration“.. - Schlüsselwort: die Funktion erkennt die erste Seite eines Beleges anhand eines definierten Schlüsselwortes (Stempel etc.). Das Schlüsselwort muss eindeutig definiert sein und darf im übrigen Text auf den Belegen nicht vorkommen! Achtung: Die OCR-Seitenerkennung muss vor Ausführung der Funktion „Bearbeiten / Belegtrennung / Schlüsselwort“ ausgeführt werden, da sonst das gesuchte Schlüsselwort nicht zur Verfügung steht. - Manuelle Belegtrennung: die Funktion führt die Belegtrennung an der aktuell aufgeführten Seite durch (neues Dokument beginnen) bzw. fügt die aktuelle Seite zum aktuellen Beleg hinzu (Folgeseite zuordnen). Zudem können hier PDF-Belegdateien erstellt werden. - Belegtrennung löschen: löscht die durchgeführte gesamte Belegtrennung des Stapels. - Gelöschte Daten neu erstellen:die Funktion führt zunächst die Funktion „Belegtrennung löschen“ durch und anschließend sofort die Funktion „Multipage-Tif Seitenzuordnung“.
Belegdatei erstellen Im Menü „Bearbeiten / Belegdatei erstellen“ können verschiedene Belegdateien erzeugt werdem: - Tif: erzeugt Multipage-Tif-Dateien (reine Image-Datei) - PDF: erzeugt je Beleg eine PDF-Datei (Image-Datei, nicht durchsuchbar) - PDF/A: erzeugt je Beleg eine PDF/A-Datei (durchsuchbar).
Volltextdateien erstellen Die Funktion „Bearbeiten / Volltextdateien erstellen) extrahiert aus den Belegen des aktuellen Stapels für jeden Beleg eine Volltextdatei, in der alle gefundenen Text- und Zahlensequenzen zeilenorientiert aufgeführt sind. Die Dateien werden in das aktuelle Stapelverzeichnis gelegt.
Die Funktion kann erst aufgerufen werden, nachdem die OCR und die Belegtrennung durchgeführt worden sind.
Scan-Qualität prüfen Die Funktion „Bearbeiten 7 Scanqualität prüfen“ überprüft die Qualität der Scans, ob sie für die weitere Verarbeitung geeignet sind. Die Funktion analysiert alle Belege des aktuellen Stapels. Das Ergebnis wird in der Statuszeile am unteren Bilschirmrand ausgegeben:
Die Funktion kann erst aufgerufen werden, nachdem die OCR und die Belegtrennung durchgeführt worden sind.
Aktuelle Seite löschen Die Funktion „Bearbeiten / Aktuelle Seite löschen“ löscht die aktuelle Seite des Stapels. Die Funktion sollte zum Beispiel bei Seiten ausgeführt werden, die in einem Dokument nicht benötigt werden.
Seite drehen Im Menü „Bearbeiten / Seite drehen“ gibt es die Funktionen: - Nach rechts drehen - Nach links drehen - Um 180 Grad drehen
Gehe zu Die Funktion kann zu beliebigen Seiten oder Dokumenten im aktuellen Stapel springen und die zugehörige Seite anzeigen. Es gibt die Funktionen:
-
- Vorheriges Dokument - Nächstes Dokument - Letztes Dokument - Erste Seite - Nächste Seite - Vorherige Seite - Letzte Seite Achtung: Die Seitenzuordnung muss vor Ausführung der Funktion „Bearbeiten / Gehe zu“ ausgeführt werden, da sonst die Dokument- oder Seitenzuordnung nicht möglich ist.
Daten anzeigen Die Funktion „Bearbeiten / Daten anzeigen“ zeigt in einer Ergebnistabelle alle Datensätze an, die für den aktuellen Stapel angelegt wurden.
Achtung: Die Seitenzuordnung muss ausgeführt werden, damit die Datensätze für den aktuellen Stapel angelegt werden. Wurde die Seitenzuordnung für den aktuellen Stapel nicht ausgeführt, so enthält die angezeigte Ergebnistabelle keine Datensätze.
|
Converted from CHM to HTML with chm2web Standard 2.85 (unicode) |